Auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 unterzeichnen die alliierten Siegermächte des Ersten Weltkrieges die Satzung des Völkerbunds.

Der deutschen Außenministers Walther Rathenau wird 1922 in Berlin von rechtsradikalen Nationalisten ermordet.

Adolf Hitler gründet 1925, die nach seinem Putschversuch im November 1923 verbotene NSDAP, auf Reichsebene neu.
Berlin "Volksbühne",
Theater am Bülowplatz
Buch
Ödön von Horváth (1901-1938)
In der Politik wie in der Kunst war die Zeit der ersten deutschen Republik eine Periode der harten Konflikte und der scharfen Kontraste. Das geistige Klima in den eineinhalb Jahrzehnten zwischen dem Zusammenbrach des Kaiserreichs und der Machtergreifung der Nationalsozialisten war geprägt von unerbittlichen Auseinandersetzungen zwischen den vorwärtstreibenden Kräften und der rückwärtsgewandten Reaktion.

Trotz der politischen Zerrissenheit wurde die Weimarer Republik in kultureller Hinsicht zu einer der fruchtbarsten Perioden der deutschen Geschichte. Es entfaltete sich ein reiches und widerspruchsvolles geistiges und kulturelles Leben Die aufkommende Konkurrenz des Films konnte dem Theater nichts anhaben. Dieses erlebte in den zwanziger Jahren sogar einen Höhepunkt in quantitativer wie qualitativer Hinsicht.

Mit der Umwandlung der Hofbühnen und der kommunalen Pachttheater in staatliche und städtische Subventionstheater wurde nach dem Zusammenbrach des Kaiserreichs neben dem politischen Druck durch die Zensur auch der kommerzielle durch die Kasse weitgehend beseitigt. In der Weimarer Republik existierten ungefähr 150 Bühnen, die von der öffentlichen Hand relativ großzügig unterstützt wurden. Den Mittelpunkt der deutschen Theaterlandschaft bildete Berlin. Über dreißig Bühnen spielten jeden Abend in der Hauptstadt.

Das Berliner Theater der Weimarer Republik war ein Theater der Schauspieler und gleichzeitig eines der Regisseure. Deren Bedeutung wuchs zusehends, übertraf bald die der Autoren. Dies steht im Zusammenhang mit der Ablösung des Ideals der werkgetreuen Inszenierung durch das Prinzip der aktualisierenden Ausdeutung der literarischen Vorlagen.

Die Vielfalt der Inhalte und Formen von Drama und Theater in der Weimarer Republik war wesentlich größer als in den vorhergegangenen Epochen. Neben dem überschwänglichen Gefühlsausdruck stand die nüchterne Dokumentation, neben der bohrenden Gottsuche das Engagement für politisch-soziale Veränderungen, neben der Aufbruchsstimmung die Endzeit-Atmosphäre. Während der Expressionismus die Totalabrechnung mit der Wilhelminischen Fassadenkultur vollzog, suchten die Vertreter der Neuen Sachlichkeit aus den Trümmern ein neues geistiges Gebäude zu errichten und neue Werte zu setzen.

Im Drama manifestierte sich die Tendenz zur Sachlichkeit in erster Linie in der neuen Gattung des Zeitstücks. Dessen Autoren stellten sich die Aufgabe, ähnlich wie die Naturalisten einige Jahrzehnte zuvor, das zeitgenössische Leben so getreu wie möglich abzubilden und die politisch-sozialen Probleme ihrer Gegenwart zu verhandeln. Der Anspruch, Kunst von überzeitlicher Gültigkeit zu schaffen, war für sie zweitrangig; in erster Linie ging es ihnen um die Verbesserung der herrschenden politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse.

Die Volksstücke der Weimarer Republik erwiesen sich als lebenskräftig. Die Werke seiner bedeutendsten Autoren, Marie-Luise Fleißer und Ödön von Horváth, wurden von der politischen Aufbruchsbewegung Ende der sechziger Jahre wieder entdeckt, weil sie deren Interesse an der Beobachtung und Analyse von gesellschaftlichen Strukturen entgegen kamen.
Inhaltsverzeichnis
vorige Seite nächste Seite